Datenschutzhinweise für Beschäftigte

Wir, die Möbelwerke A. Decker GmbH, Am Bahnhof 3, D-34434 Borgentreich, Telefon: +49 (0) 5645 - 7890, E-Mail: moebel@decker.de, möchten Ihnen nachstehend erklären, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten. Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter

PROLIANCE GmbH

www.datenschutzexperte.de

Leopoldstr. 21

80802 München

datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de

Bitten nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen wie z. B. eine Ausweiskopie beizufügen.

Dies ist die grundlegende Information zum Datenschutz. Für den Fall, dass weitere Verarbeitungen Ihrer Daten stattfinden, können weitere Erklärungen diese Datenschutzinformation ergänzen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Anbahnung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG und weiterer arbeitsrechtlicher Vorschriften sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Rechtsvorschriften, denen wir unterliegen. Ihre Daten werden insbesondere für die folgenden Zwecke verarbeitet:

· Dokumentation Ausgabe von Schließmedien zur Zutrittskontrolle (Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 32 DSGVO)

· Arbeitszeiterfassung, Urlaubsdokumentation (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. ArbZG, MiLoG und BUrlG)

· Erstellung von Lohn- und Gehalt- sowie Reisekostenabrechnungen (§ 26 Abs. 1 BDSG)

· Gewährleistung der Arbeitssicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 3 ArbSchG)

· Ermöglichung betrieblicher Gesundheitsvorsorge (§ 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG)

· Dokumentation Fahrerlaubnisse im Rahmen Ihrer Nutzung des Fuhrparks (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 21 Abs. 3 StVG)

· Benutzerverwaltung zur Bereitstellung von technischen Endgeräten und Verwaltung der betrieblichen Systeme (Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 32 DSGVO)

· Nutzungsprotokollierung bei Informationstechnik (Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 32 DSGVO)

· Dokumentation der Teilnahme an Schulungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Arbeitsgesetzen)

· Datenverarbeitung in der Arbeitnehmervertretung (Betriebsrat § 83 BetrVG)

· Videoüberwachung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 4 BDSG)

· Datenverarbeitung im Rahmen der Meldung von Verstößen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (§ 10 HinSchG)

Kategorien von Empfängern

Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, sofern es für die Durchführung des Arbeitsverhältnisses erforderlich ist. Da wir für unsere Informationstechnologie gesondert zur Verschwiegenheit und auf Datenschutz verpflichtete Dienstleistungsunternehmen einsetzen, kann der Zugriff auf personenbezogene Daten in diesem Rahmen nicht ausgeschlossen werden. Kategorien von Empfängern sind: IT-Dienstleistungsunternehmen, Hosting Unternehmen, Datenentsorgungsunternehmen, ggf. bei Bedarf an Dienstleistungsunternehmen zur Erstellung von Druckerzeugnissen (Visitenkarten) und externe Berater. Ihre Daten werden zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an das Finanzamt, Sozialversicherungsträger, Berufsgenossenschaften und Banken sowie an den Betriebsarzt und Arbeitssicherheitsbeauftragten weitergegeben. Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften. Eine Übermittlung in Drittstaaten ist nicht vorgesehen.

Dauer der Speicherung und Löschung von Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange wie für die Zweckerreichung erforderlich. Entfällt der Verarbeitungszweck löschen wir die Daten gemäß den Vorschriften des Art. 17 DSGVO. Nach Entfall des Verarbeitungszwecks bewahren wir die Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen auf. Eine darüber hinaus gehende Aufbewahrung erfolgt nur bei Vorliegen einer Ausnahme nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit

Sie können jederzeit Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten wahrnehmen. Kontaktieren Sie uns hierzu auf den oben beschriebenen Wegen. Sofern Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt (gesperrt). Gleiches gilt bei einem Widerspruch. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.

Beschwerderecht

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen

Bereitstellungspflicht

Ohne korrekte Angaben von Ihnen ist eine Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses nicht möglich.

Stand 01.01.2025

To the Top Button