Gütezeichen

Zeichen setzen. Mit Qualität.

Möbel aus Massivholz müssen funktional, sicher und gut verarbeitet sein. Außerdem dürfen sie die Gesundheit nicht beeinträchtigen. Nur Massivholzmöbel, die alle diese Voraussetzungen erfüllen, werden mit den entsprechenden Gütezeichen ausgezeichnet.

Jedes Gütezeichen steht neben dem gesundheitlichen Aspekt auch für die Garantie gleichbleibender Qualität. Massivholzmöbel von Decker, für deren Produktion Laubhölzer u.a. aus Buche, Eiche, oder Erle verwendet werden, wurden gleich mit mehreren Gütezeichen ausgezeichnet. Viele Gründe sich diesem Thema etwas genauer zu widmen. Wir möchten Sie an dieser Stelle über die verschiedenen Gütezeichen und –siegel informieren, zeigen wofür sie stehen und darlegen welche Vorteile ihnen diese bieten.



Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V.

Ausgezeichnet mit dem Gütezeichen M
Ausgezeichnet mit dem Gütezeichen M

Bei dem RAL-Gütezeichen für Möbel können Sie sicher sein, dass Sie zuverlässige schadstoffgeprüfte Möbel mit guter Qualität kaufen. Neutrale Prüfungen sichern die vorgeschriebenen Eigenüberwachungen zusätzlich ab.

 

 

 

Gütegeprüfte Möbel müssen stabil, sicher, haltbar und gut verarbeitet sein - und sie dürfen keine krankmachenden Inhaltsstoffe enthalten. Strenge Tests und Kontrollen sorgen dafür, dass Möbel mit dem RAL-Gütezeichen die umfangreichen Anforderungen einhalten.

 

 

 

Im August 2020 wurden wir mit dem neuen Label "Möbel Made in Germany" ausgezeichnet. Es kennzeichnet Schränke, Stühle  Co. aus Deutschland, die nachweislich streng definierte Kriterien erfüllen. 

 

 

 

Decker ist bereits seit dem 23.01.1989 Mitglied des DGM. Alle von Decker produzierten Möbel führen die DGM Hersteller-Nr.: H19890038.

 

 

 

30 Jahre Forschung, Labor-Prüfungen, Praxis-Tests, Grundsatzuntersuchungen und wissenschaftlicher Austausch stecken hinter dem RAL-Gütezeichen, dem "Goldenen M". Eine gute Grundlage für ein sorgenfreies Wohnen mit geprüften Möbeln.

 

 

 

Nähere Informationen unter » www.dgm-moebel.de

 

 

 

Einen Informationsfilm zur DGM finden Sie » hier.

Ausgezeichnet als klimaneutraler Möbelhersteller

Ausgezeichnet als klimaneutraler Möbelhersteller
Ausgezeichnet als klimaneutraler Möbelhersteller

Sie legen großen Wert auf Nachhaltigkeit – wir auch. Aus diesem Grund setzt Decker auf ressourcen- und umweltschonendes Handeln. Die langfristige Reduzierung eines durch Herstellungsprozesse verursachten CO2 Ausstoßes zählt dabei zu unseren wichtigsten Aufgaben.

 

Durch zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen ist es Decker gelungen in den vergangenen Jahren den CO2 Ausstoß immer weiter zu reduzieren. Dies wurde uns Ende 2015 sogar offziell bestätigt. Im Rahmen des DGM-Klimapaktes (www.dgm-klimapakt.de) und mit der Unterstützung des Unternehmens BEaZERO erstellten wir erstmals eine CO2 Bilanz.

 

Die damit berechneten unvermeidbaren CO2 Emissionen haben wir dann mit CO2 Zertifikaten aus internationalen Klimaschutzprojekten (z.B. Aufforstungs- oder Windenergieprojekte) kompensiert.

 

Das Ergebnis: Unser CO2 Fußabdruck hinterlässt keine Klimaspuren. Decker kann sich jetzt nach den Richtlinien für den Klimaschutz der Deutschen Gütegemeinschaft als klimaneutraler Möbelhersteller ausweisen.

 

Auch in Zukunft wird Decker sich weiterhin intensiv mit einer kontinuierlichen jährlichen Verbesserung der eigenen Klimabilanz auseinandersetzen. Für die Zukunft gilt: „Reduzieren geht vor Kompensieren“, denn die besten Emissionen sind die, die gar nicht erst entstehen.

 

 

 

Das Decker Klimaneutral-Zertifikat finden Sie » hier.

Emissionslabel der DGM

Emissionsklasse der Deutschen Gemeinschaft Möbel
Emissionsklasse der Deutschen Gemeinschaft Möbel

Ein Emissionslabel gibt dem Verbraucher Informationen zur Schadstoffemission und soll ihn vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen schützen. All unsere Kastenmöbel wurden geprüft und haben die Emissionsklasse A erreicht. Die Emissionsklasse A entspricht den Anforderungen der Grenzwerte nach der RAL-GZ 430 bzw. den Anforderungen des Blauen Engels RAL UZ 38 (Holzwerkstoffe), RAL UZ 117 (Polstermöbel) bzw. RAL UZ 119 (Matratzen). Die Emissionsklasse D entspricht der gesetzlichen Anforderung hinsichtlich des Grenzwertes für Formaldehyd.

PEFC Deutschland e.V.

Nachhaltigkeit mit Brief und Siegel – PEFC-Zertifikat Nachhaltigkeit mit Brief und Siegel – PEFC-Zertifikat
Nachhaltigkeit mit Brief und Siegel – PEFC-Zertifikat

Darum sind unsere Massivholzmöbel PEFC-zertifiziert.
Als mittelständisches Familienunternehmen produzieren wir ausschließlich in Deutschland individuelle Möbel aus Massivholz. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie ist die ganzheitliche Betrachtung des Umweltschutzes. Ökologische Aspekte berücksichtigen wir von der Beschaffung über die Fertigung bis hin zum Endprodukt. Die Verwendung hochwertiger und umweltfreundlicher Materialien als Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ist dabei ein wichtiger Faktor.

Nachhaltigkeit mit Brief und Siegel – PEFC-Zertifikat.
So kommt unser Holz ausschließlich aus Beständen, in denen aktive und nachhaltige Bestandspflege betrieben wird. Dafür geben wir Ihnen auch Brief und Siegel. Als derzeit einziger deutscher Massivholzmöbelhersteller sind wir seit Anfang 2009 nach den Standards des weltweit größten Waldzertifizierungssystems PEFC zertifiziert. Durch diese Nachhaltigkeit möchten wir Ihnen die Gewissheit und Glaubwürdigkeit übermitteln, dass unsere Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel nachweislich aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern stammen.

Warum engagieren wir uns?
Wald ist unser wichtiges Fundament. Als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere, Pflanzen und Umwelt. Wald ist Zukunft. Hier und jetzt. Darum ist es so bedeutsam, dieses wichtige Kapital für weitere Generationen zu sichern und vor allem zu erhalten. Nicht zerstören und vernichten, sondern bewahren und schützen. Mit der Produktkettenzertifizierung („chain-of-custody“) nach PEFC, unterstreicht unser Unternehmen erneut das Engagement für die Umwelt und die Verantwortung im Umgang mit dem unverzichtbaren Roh- und Werkstoff Holz. Der Schlüssel dazu heißt PEFC. Denn PEFC sorgt für Erhaltung, Gleichgewicht und Nachhaltigkeit im Umgang mit dem Wald und dem Werkstoff Holz. PEFC bedeutet Verantwortung. Für Hersteller, Handel und Kunden gleichermaßen. Wir fühlen uns dem mehr als verpflichtet. Heute für morgen.

Was bringt Ihnen dieses Engagement?
Laut einer aktuellen Emnid-Studie stimmten 93 Prozent der Verbraucher folgendem Satz zu: „Industrie, Handwerk und Handel sollten mehr Holz und Holzprodukte aus zertifizierter Herkunft verwenden und anbieten, um so eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und den Klimaschutz zu unterstützen.“ Unsere PEFC-Zertifizierung setzt vor diesem Hintergrund ein im wahrsten Sinne des Wortes „nachhaltiges“ Zeichen.

Denn all unsere wertigen Massivholzmöbel stammen aus nachhaltiger Waldwirtschaft – und das mit Nachweis. Mit dem Kauf von Produkten, die das PEFC-Logo tragen, wird ein Beitrag für eine gesunde Umwelt geleistet.

Wofür steht PEFC?
Es ist eine international gültige Bezeichnung: Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes und ist das weltweit größte Programm zur Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen. Die PEFC Ziele gehen über alle Ländergrenzen hinweg: Weltweite Verbesserung des Waldschutzes mit der strengen Überprüfung der gesamten Produktkette Holz. Gemäß den Beschlüssen der Umweltkonferenz von Rio und allen Nachfolgekonferenzen. In den PEFC-zertifizierten Wäldern werden strenge Bewirtschaftungsanforderungen umgesetzt, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. PEFC ist der Garant für eine kontrollierte Verarbeitungskette – unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig. Von zertifizierten Wäldern über Holzverarbeitende Betriebe bis zum Endprodukt im Handel.

Zertifizierte Holzprodukte erkennen Sie an diesem PEFC Logo – gültig mit einer zusätzlich angegebenen Identifikationsnummer. Dieses Logo dokumentiert das Engagement sowie die Bereitschaft, sich für das Ökosystem Wald einzusetzen. Es garantiert gute fachliche Forstarbeit der Waldbesitzer und nachhaltiges Handeln. Damit werden klare Voraussetzungen geschaffen, dass das Holz aus keinem illegalen Einschlag oder Raubbau stammt.

Alle PEFC-Anforderungen auf einen Blick

  • PEFC-CoC-Standards haben weltweite Gültigkeit und Bedeutung.
  • Es wird nicht mehr Holz geschlagen als nachwächst.
  • Wo Bäume gefällt wurden, wird auch wieder aufgeforstet.
  • Der Wald bleibt ein sicherer Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
  • Die Artenvielfalt im Wald bleibt erhalten.
  • Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald behält seine Funktion als natürlicher Schutz von Gewässern, Böden und Klima.
  • Sie haben die Garantie für die legale Herkunft des Rohstoffs Holz.
  • Bei allen Waldarbeiten werden die hohen Standards der Arbeitssicherheit eingehalten.
  • Die Arbeitnehmerrechte werden gewahrt.
  • Bei allen Arbeiten wird qualifiziertes Fachpersonal eingesetzt.
  • Die Rechte der Menschen, die vom Wald leben und/oder von ihm abhängen (zum Beispiel Waldbauern oder auch Naturvölker in Südamerika) werden gesichert.

Quelle: PEFC Deutschland e.V.. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer » PEFC-Broschüre oder unter » www.pefc.de


PEFC macht mit Social-Media-Projekt „Finde deine Wurzeln“ auf nachhaltige Holzherkunft aufmerksam

Stuttgart, 06.02.2019: Unter dem Motto „Wir wissen, wo unser Holz seine Wurzeln hat. Finde auch du deine Wurzeln“ lädt PEFC Verbraucher ein, herauszufinden, wo und wie sie überall auf der Welt verwurzelt sind. Eine Karte visualisiert, in welchen Orten und Ländern die eigenen Familienmitglieder leben und wie diese miteinander verbunden sind. Per E-Mail können weitere Verwandte in das eigene Netzwerk eingeladen werden. Über eine Messenger-Funktion kann jeder Teilnehmer Kontakt mit den eigenen Verwandten aufnehmen. Die persönlichen Daten anderer Nutzer kann er jedoch aus Datenschutzgründen nicht einsehen.

Die 20 größten Familiennetzwerke haben zudem die Chance, attraktive Preise zu gewinnen. Einer der Hauptpreise ist ein Grillfest im Wert von 2.000 € für die ganze Familie in einem PEFC-zertifizierten Wald. Die Gewinner werden im am Jahresende ermittelt.


Holz statt Plastik


Wie können wir unsere Wälder nutzen - und gleichzeitig etwas für ihren Schutz tun?


Unsere Wälder in Gefahr - nutzen wir sie nachhaltig! Dazu trägt die PEFC-Zertifizierung bei.


Unschlagbar gut - der Rohstoff Holz. Mit PEFC nutzen wir Holz aus unseren Wäldern nachhaltig!

Möbel mit Klasse aus Deutschland

Möbel mit Klasse aus Deutschland
Möbel mit Klasse aus Deutschland

Qualität aus Deutschland ist bei uns ein gelebter Wert. Aus diesem Grund produzieren wir konsequent vor Ort und beziehen unsere Materialien von regionalen Zulieferern. So stellen wir sicher, dass sämtliches Know-how auf Jahre in unserem Unternehmen bleibt und weiterentwickelt wird. 

Allianz für Entwicklung und Klima

Allianz für Entwicklung und Klima

Im Vorfeld der internationalen Klimakonferenz in Kattowitz im Jahr 2018 hat das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Allianz für Entwicklung und Klima ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, freiwilliges Engagement für den Klimaschutz zu fördern. Unternehmen und Organisationen sollen dabei unterstützt werden, ihre Emissionen zu reduzieren und verbleibende Emissionen mithilfe wirksamer Klimaschutzprojekte zu kompensieren. Die Möbelwerke A. Decker gehören zu den ersten Möbelherstellern, die der Allianz beigetreten sind.
Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, zusätzliche Ressourcen zu generieren, um zweien der größten Herausforderungen zu begegnen, vor denen die Weltgemeinschaft heute steht: der Bekämpfung der weltweiten Erderwärmung sowie der Gewährleistung nachhaltiger Entwicklung in benachteiligten Regionen der Erde. Die Teilnehmer der Initiative bekennen sich zu dem Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasemissionen so weit wie möglich zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Unvermeidbare Emissionen sollen durch die Unterstützung von internationalen Klimaschutzprojekten ausgeglichen werden. Gleichzeitig sollen die dafür notwendigen Rahmenbedingungen verbessert und das Verfahren durch die Zusammenarbeit im Rahmen der Allianz erleichtert werden.
Die freiwillige Kompensation von CO2-Emissionen ermöglicht es, Finanzmittel zu generieren und in Schwellen- und Entwicklungsländer zu transferieren, wo mit jedem Euro viel größere Emissionseinsparungen erzielt werden können, als in Europa. Weil diese Projekte gleichzeitig vielfältigen sozialen, ökonomischen und ökologischen Zusatznutzen generieren, unterstützen sie die nachhaltige Entwicklung in den Projektregionen.

CO2 neutrale Webseite

Wir machen mit!

Damit die CO2 Emissionen unserer Webseite neutralisiert werden, pflanzen wir zuammen mit oeko.eu einen Baum.